Kreuzfahrt ABC - Begriffe von A bis Z
Ob "Kreuzfahrt-Neuling" oder "Alter Hase", an Bord werden Sie immer wieder mit Begriffen konfrontiert, die wir im Alltag nicht unbedingt verwenden. Um sich bereits etwas auf die Ferien auf See einzustimmen, ist es hilfreich, sich schon im Vorfeld mit der maritimen Sprachwelt vertraut zu machen. Was sich hinter einigen Begriffen verbirgt, verrät Ihnen unser Kreuzfahrt-ABC.
- Achtern
-
Hinterer Teil des Schiffs
- Ausbooten
-
Der Transport der Passagiere von Schiffen mit sogenannten Tenderbooten. Meist in Häfen, die ein direktes Einfahren des Kreuzfahrtenschiffes nicht erlauben, da die baulichen Gegebenheiten des Hafens nicht vorhanden sind. Vorwiegend in der Karibik, aber auch z. B. in Dubrovnik möglich.
- Auslaufen
-
Als Auslaufen eines Schiffes wird das Verlassen eines Hafens bezeichnet.
- Ausschiffen
-
Als Ausschiffen wird das Von-Bord-Gehen der Passagiere am Ende einer Reise bezeichnet.
- Backbord
-
Mit Backbord wird die linke Schiffsseite in Fahrtrichtung bezeichnet. Schiffe wurden früher mit einem Steuerriemen gelenkt, der sich an der rechten Seite - der Steuerbordseite - befand. Der Steuermann, wandte seinen Rücken (back) beim Steuern der linken Seite des Schiffes - dem Backbord zu.
- Ball
-
Schwarze Signalkugel, die über dem Bug hochgezogen wird, um anzuzeigen, dass das Schiff vor Anker liegt.
- Beaufort
-
Beaufort (abgekürzt bft.) Die Beaufortskala ist eine Skala zur Klassifikation von Winden nach ihrer Geschwindigkeit. Es handelt sich um das allgemeinste System zur Definition von Windstärken; benannt nach Admiral Sir Francis Beaufort. Die zwölfstufige Skala wurde von Beaufort im Jahre 1806 während seines Kommandos auf der Woolwich entwickelt.
- Bereederung
-
Als Bereedern wird der Vorgang bezeichnet, bei dem eine Gesellschaft ein Schiff betreibt und unterhält. Der Reeder muss aber nicht in jedem Fall Eigentümer des Schiffes sein.
- Bilge
-
Unterster Raum im Rumpf des Schiffs.
- Blaues Band
-
Das Blaue Band erhielt jeweils das Schiff, das den Atlantik zwischen Falmouth und New York (2.950 Seemeilen) am schnellsten überquerte. Im letzten Jahr der Vergabe des Blauen Bandes (1952) waren es die Vereinigten Staaten von Amerika, die exakt 3 Tage, 10 Stunden und 40 Minuten benötigte.
- Boje
-
Fest verankertes Seezeichen. Ist Wegweiser und zeigt Hindernisse an.
- Bootsstationen
-
Warteplätze bei Rettungsbooten für Notfälle.
- Bordmanifest
-
Vor der Kreuzfahrt muss jeder Reisende ein Bordmanifest ausfüllen. Es enthält alle für die Einreise relevanten Daten. Diese Daten werden vom jeweiligen Veranstalter bei den zuständigen Behörden eingereicht. In den EU-Ländern genügt der Personalausweis, in anderen Ländern ist ein Reisepass erforderlich - mindestens gültig bis 6 Monate nach dem Ende der Reise. Sprechen Sie unsere Kreuzfahrt-Berater bei Ihrer Buchung darauf an, wir sind Ihnen gerne behilflich.
- Brücke
-
Kommandozentrale
- Brückenoffiziere
-
Besatzung, für die Navigation und Steuerung.
- BRT
-
BRT ist die Abkürzung für die Bruttoregistertonne - ein Raummaß. Eine BRT entspricht 2,8316 m³. Mit der BRT wird die Größe des Schiffes ausschließlich der Schiffswände gekennzeichnet.
- BRZ
-
BRZ ist die Abkürzung für die Bruttoraumzahl bzw. Bruttoraumzone - ein Raummaß für Schiffe. Die BRZ wurde 1982 eingeführt und soll die Bruttoregistertonne ersetzen. Im Gegensatz zur BRT umfaßt sie die Größe eines Schiffes in m³ ab Außenhaut einschließlich der Schiffswände.
- Bug
-
Vorderer Teil des Schiffes
- Bugstrahlruder
-
Einrichtung für die Manövrierung, zum Beispiel in Häfen
- Bullauge
-
Rundes Kabinenfenster
- Bunker
-
Treibstofflager
- Captain's Dinner
-
Ein besonders festliches Abendessen in den Restaurants des Schiffes, unter der Schirmherrschaft des Kapitäns. Kerzenschein und festliche Kleidung gehören zur erlesenen Menüfolge. An allen anderen Abenden haben die meisten Reedereien heutzutage legere Kleidungsempfehlung. Informationen darüber lesen Sie im jeweiligen Tagesprogramm.
- Charter
-
Als Chartern wird das Mieten eines Schiffes bezeichnet.
- Chefingenieur
-
Ranghöchster Techniker
- Clubschiff
-
Das Konzept der Clubschiffe bietet im Vergleich zu anderen Kreuzfahrtreedereien einen legeren Kleidungsstil an Bord. Außerdem entfällt das sogenannte "Captain's Dinner".
- Cruise Director
-
Der Kreuzfahrtdirektor ist für die Betreuung der Passagiere, insbesondere für die Bordprogramme und Ausflüge verantwortlich. Unter seiner Leitung arbeitet ein Team mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen.
- Davits
-
Als Davits werden die kleinen "Kräne" bezeichnet, die die Rettungsboote und Zodiaks bei Bedarf ausschwenken.
- Deck
-
Darunter versteht man die Stockwerke der Passagierschiffe. Große Schiffe weisen zwischen 12 und 14 Decks auf. Jedes Deck hat auch eine Namensbezeichnung und meist auch eine farbliche Kennzeichnung. So fällt es dem Passagier leichter, sich zu orientieren.
- Deckplan
-
Übersichtsverzeichnis für Kabinen und Gemeinschaftsräume an Bord
- Dippen
-
Ein maritimer Gruß durch Niederholen und Wiederaufziehen der Nationalflagge.
- Disembarkation
-
Ausschiffung, von Bord gehen
- Dock
-
Anlegestelle, Pier, Kai
- Doppelkabine
-
Der Begriff Doppelkabine bezeichnet bei AW eine Kabine, bei der Betten übereinander stehen. Diese Kabinen finden Sie meist auf älteren Schiffen.
- Ebbe
-
Gezeiten mit tiefem Wasserstand
- Einschiffen
-
An Bord des Schiffes gehen: Eine Seereise antreten. Erstmaliges Betreten des Schiffes. Halten Sie dabei bitte immer Ihr Ticket, Ihr Einschiffungsformular und den Reisepass parat.
- Eisklasse
-
Seeschiffe, die Regionen mit Eisvorkommen befahren, benötigen eine Eisverstärkung, die so genannte Eisklasse. Zur Erlangung der höchten Eisklasse wird der Vorschiffsbereich in Höhe der Wasserlinie verstärkt und der Spantenabstand deutlich verringert. Ein Schiff ohne Eisklasse hat üblicherweise eine Aussenhaut von 10 - 15 mm. Bei höchster Eisklasse müsste die Stärke der Aussenhautplatten dann mind. 45 mm betragen. Weiterhin müsste der Bugbereich mit 60 cm dickem Stahl verstärkt werden.
- Etmal
-
Die Strecke, die ein Schiff von Mittag bis nächsten Mittag befährt. Das Etmal wird in Seemeilen angegeben. Auf manchen Kreuzfahrtschiffen bildet das Raten des Etmals ein beliebtes Spiel.
- Faden
-
Längenmaß in der Nautik (1,82 m)
- Fahrwasser
-
Streifen vor der Küste, durch Bojen gekennzeichnet, der auch bei geringer Wasserführung die nötige Tiefe aufweist. Fährt das Schiff Richtung Festland, sind die Zeichen auf der Steuerbordseite rot und auf der Backbordseite grün. Schiffe, die sich im Fahrwasser befinden, haben Vorfahrt gegenüber Schiffen, die sich seitlich nähern.
- Fakultativ
-
nicht im Reisepreis inbegriffen. Dies betrifft meist die Getränke, Ausflüge und das Trinkgeld.
- Farben
-
Nationalflagge des Schiffs
- Flagge
-
Schiffe tragen fast immer Flaggen:
- Nationalflagge: am Heck
- Flagge des Gastlandes: am ersten Mast
- Reederei-Flagge: am Großmast
- Signalflaggen: auf besonderen Signalleinen. Für jeden Buchstaben und für die Zahlen 1-9 gibt es Signalflaggen. Bestimmte Begriffe haben international festgelegte Einflaggsignale. Durch den technischen Fortschritt haben die Signalflaggen inzwischen ihre Bedeutung verloren.
- Flaggenstock
-
Fahnenmast im Heck
- Flaggschiff
-
Das Flaggschiff einer Reederei ist das wichtigste, zumeist auch größte und neueste Schiff.
- Flut
-
Gezeiten mit hohem Wasserstand
- Fly-Cruise
-
Kombination von Kreuzfahrt und Flügen
- Freihafen
-
Hafen ohne Zollvorschriften
- Fun-Cruiser
-
Übersetzt bedeutet Fun-Cruiser soviel wie Spaß-Schiff. Derartige Schiffe richten sich an ein verhältnismäßig junges Publikum (ca. 30 Jahre). Fun-Cruiser sind besonders große Schiffe, die sich durch ein außergewöhnliches Angebot an Sport- und Entertainmentmöglichkeiten auszeichnen. Nicht das Ausflugsprogramm, sondern das Schiff selbst steht im Vordergrund.
- Galionsfigur
-
Kunstvoll verzierte Figur am Bug des Schiffes. Meisten stellt sie eine Frau dar.
- Galley
-
Schiffsküche
- Gangspill
-
Vorrichtung zum Heben des Ankers
- Gangway
-
Treppe, Steg als Zugang zum Schiff
- Gezeiten
-
Heben/Senken des Wasserspiegels
- Gieren
-
Vom Kurs abkommen
- Gräting
-
Stellen am Decksboden, die als Gitterrost gestaltet sind. Gräting ermöglicht, dass Wasser und andere Flüssigkeiten abfließen und sich keine Pfützen an Deck bilden, vor allem auf der Brücke.
- Hafengebühren
-
Liegt ein Schiff an der Pier in einem Hafen, kostet das Geld. Die Hafengebühren umfassen nicht nur die Platzmiete an der Pier, sondern auch eine Reihe von Leistungen, die der Hafen erbringt, vom Lotsendienst bis zum Frischwasser. Die Gebühren sind von Hafen zu Hafen unterschiedlich. Die Höhe wird natürlich auch durch die Größe des Schiffes (BRT) und die Zeitdauer des Aufenthaltes mitbestimmt.
- Heck
-
Hinterer Teil eines Schiffes
- Heimathafen
-
Der Ort, in dem das Schiff registriert ist. Zu ersehen meist unter dem Schiffsnamen am Heck.
- Helling
-
Die schräge Ebene einer Werft, die dazu dient, die Schiffe beim Stapellauf zum Wasser gleiten zu lassen.
- Heuer
-
Die Bezahlung der Seeleute
- Hieven
-
Eine Ladung oder ein Boot wird per Seilzug von Land an Bord gebracht.
- Hochfrequenzradio
-
Funkanlage für Kontakt zu Schiffen, Lotsen, etc.
- IB
-
Abkürzung vor dem Schiffsnamen und bedeutet Eisbrecher.
- Informal
-
Bezeichnung der Kleidung für das Abendessen. Legere Kleidung, Gegenteil: Formal - also z. B. beim Captain's Dinner
- Jakobsleiter
-
Eine Leiter aus Seilen und Holzstufen, die an der Schiffswand heruntergelassen wird, um Personen das Betreten des Schiffes während der Fahrt zu ermöglichen. Mit Hilfe der Jakobsleiter betreten und verlassen die Lotsen die fahrenden Schiffe.
- Jungfernfahrt
-
Als Jungfernfahrt wird die erste Reise mit Passagieren nach der Fertigstellung eines Schiffes bezeichnet.
- Kabellänge
-
Längenmaß (=100 Faden, 182,8 m)
- Kabinen
-
Kabinen auf einem Schiff sind gleichbedeutend mit Hotelzimmern an Land. Sie unterscheiden sich in Größe, Lage (mitte, vorn, hinten - obere Decks und untere Decks) und Anzahl der Betten. Bei Doppelkabinen stehen zwei Betten übereinander - in Zweibett-Kabinen stehen die Betten unten. In Kabinen mit drei oder vier Betten werden die Zusatzbetten tagsüber weggeklappt. Zudem unterteilt man in Außen- und Innenkabinen. Innenkabinen verfügen über kein Fenster. Außenkabinen können ein Bullauge oder Panoramafenster haben. Diese Fenster sind aus Sicherheitsgründen grundsätzlich nicht zu öffnen. Bei einer Balkonkabine ist dies möglich. Suiten verfügen oft über zwei Wohnräume und meist auch über einen Balkon.
- Kai
-
Dock, Pier, Ankerplatz
- Kapitän
-
Oberster Chef des Schiffs
- Katamaran
-
Ein besonderer Schiffstyp mit doppeltem Rumpf. Er zeichnet sich durch die hohe Geschwindigkeit und Kenterstabilität aus. Katamarane werden als Segel- und Motor- schiffe, aber auch in der Personenschiffahrt als Fährschiffe eingesetzt.
- Kiel
-
Als Kiel wird der von vorn bis hinten durchgehende Bauteil eines Schiffes bezeichnet.
- Kiellegung
-
Der Beginn eines Schiffneubaus in der Werft.
- Kielwasser
-
Wasserspur eines fahrenden Schiffs
- Kimm
-
Die ferne Linie auf See, die Himmel und Wasser miteinander verbindet.
- Klarieren
-
Die Formalitäten, die beim Ein- und Auslaufen eines Schiffes zu erledigen sind (z. B. Zoll, Einreise, Gesundheit). Auch als Ein- und Ausklarieren bezeichnet.
- Klarsichtschirm
-
Rotierende Scheiben anstelle von Scheibenwischern
- Klassifikationsgesellschaften
-
Die Klassifikation wird durch Klassifikationsgesellschaften durchgeführt. Sie stellen das Klassifikationszertifikat für die Schiffe aus. Sie arbeiten meists auf privatwirt-schaftlicher Grundlage. Ihre Mitarbeiter sind Schiffssachverständige, die in allen größeren Häfen der Welt tätig sind. Jede Gesellschaft kann jedes Schiff klassifizieren. In Deutschland ist der Germanische Lloyd tätig, der auch Schiffe anderer Nationen betreut. Andere bekannte Gesellschaften sind das "American Bureau of Shipping" (USA) oder die älteste, "Lloyds Register" (Großbritannien).
- Knoten
-
Knoten ist die Einheit in der die Schiffsgeschwindigkeit angegeben wird. Ein Knoten entspricht einer Seemeile.
- Koje
-
Schlafsstelle im Schiff
- Kombüse
-
Schiffsküche
- Kommandobrücke
-
Als Brücke wird der querschiffs aufgebaute Decksaufbau bezeichnet. Von der Brücke, die sich bei Passagierschiffen immer vorne befindet, wird das Schiff aus gesteuert. Die Brücke besteht aus dem überdachten Teil (Ruderhaus) und zwei nicht überdachten, am Rande der Brücke liegenden Teilen. Neuere Brücken sind zumeist vollständig überdacht.
- Krähennest
-
Als "Krähennest" wird der Ausguck hoch über der Brücke bezeichnet.
- Kreuzfahrtdirektor
-
Chef für Unterhaltung, Sport, Freizeit, Landgänge
- Kurs
-
Das Fahrtziel eines Schiffes „das Schiff nimmt Kurs auf“
- Löschen
-
Entladen
- Lee
-
Dem Wind abgewandte Seite
- Life Rest
-
Rettungsinsel für den Notfall. Auf Wasser bläst sie sich selber auf und kann etwa 15 Personen Platz bieten. Die Life Rest ist bestückt mit den notwendigen Gegenständen zum Überleben wie Wasser, Lebensmittel, Leuchtraketen, usw.
- Life Vest
-
Schwimmwesten für den Notfall. Passagiere finden sie in ihrer Kabine im Schrank oder unter der Koje. Die Gebrauchsanweisung ist meistens an der Kabinenwand oder Kabinentür angebracht, wird aber auch im Zuge der Sicherheitsübung erklärt. Bei der Übung muss der Passagier die Life-Vest probeweise anlegen.
- Log
-
autisches Gerät zur Messung der Fahrtgeschwindigkeit des Schiffes.
- Logbuch
-
Das „Tagebuch“ des Schiffes, geführt vom Kapitän oder in seinem Auftrag.
- Lot
-
Nautisches Gerät zur Messung der Wassertiefe.
- Lotse
-
Ein sachkundiger Berater des Kapitäns für das Befahren schwieriger Gewässer.
- Luk
-
Öffnung in der Schiffswand, die als Ein- und Ausstieg dient.
- Luv
-
Die dem Wind zugewandte Seite des Schiffes. (Gegenteil: Lee)
- Manifest
-
Verzeichnis über Passagiere, Mannschaft, Ladung
- Maschinentelegraph
-
Befehlsübermittlung von der Brücke an den Maschinenraum.
- Mega-Cruiser
-
Als Mega-Cruiser werden im allgemeinen Kreuzfahrtschiffe ab einer Größe von 70.000 BRT bezeichnet. In der Luxusklasse der Kreuzfahrtschiffe zählen aber auch schon Einheiten ab 45.000 BRT, wie zum Beispiel Crystal Harmony und Symphony zu den Mega-Cruisern.
- MFS
-
MFS ist die Abkürzung für Motorflußschiff. So werden alle Flußkreuzfahrtschiffe bezeichnet.
- Mittschiffs
-
Zentrale Zone zwischen Bug und Heck
- Mole
-
Mauer oder Damm zum Schutz für Hafeneinfahrten. Viele Molen sind begehbar und bieten ein eindrucksvolles Bild von ein- und ausfahrenden Schiffen.
- Moses
-
Der jüngste Seemann an Bord.
- MS
-
MS steht für Motorschiff
- MTS
-
MTS steht für Motorturbinenschiff. Der Motor dieser Schiffe ist eine Kombination aus Motor und Turbine.
- Musterstation
-
Die Stelle, wo der Passagier sein für den Notfall bestimmtes Rettungsboot findet.
- MY
-
steht für Motoryacht
- MYS
-
Abkürzung vor dem Schiffsnamen und bedeutet Großegler mit Maschine als Hauptantrieb.
- Nautik
-
Die Wissenschaft der Schiffahrt und Navigation.
- Nebelhorn
-
Ein Schallsignal bei eintretendem Nebel. Alle zwei Minuten ertönt ein langer Ton von einem Schiff in Fahrt.
- Niedergang
-
Treppe im Innern des Schiffs
- NRT
-
Die NRT, die für das Wort Nettoregistertonne steht, umfaßt den für die Beladung nutzbaren Raum. Bei Passagierschiffen umschreibt die Nettoregistertonne den Raum, der den Passagieren zur Verfügung steht.
- Offiziere
-
Die Offiziere sind Leiter verschiedener Abteilungen des Schiffes. Der 1. Offizier ist auch der erste Stellvertreter des Kapitäns. Die Offiziere haben auch die Aufgabe, mit den Gästen an Bord gesellschaftliche Kontakte zu pflegen.
- Pantry
-
Anrichte auf Kreuzfahrtschiffen, meistens für kalte Speisen genutzt.
- Pass Space Ratio
-
Der Pass Space Ratio gibt den Platz an, der jedem Passagier durchschnittlich zur Verfügung steht. Dazu dividiert man die BRT des Schiffes durch die Anzahl der Passagiere. Ein Bespiel: Ein 10.000 BRT-Schiff, das 200 Passagiere aufnehmen kann, hat einen Pass Space Ratio von 50. Ein hervorragender Wert.
- Peilung
-
Richtung eines Ziels in Grad.
- Pier
-
An dieser Stelle werden Schiffe im Hafen festgemacht. Auch als Kai oder Landungsbrücke bezeichnet.
- Plimsoll-Markierung
-
Marke an der Bordwand für Maximalladung.
- Polartaufe
-
Passagiere, die eine Nordland-Reise unternehmen, erhalten bei Überquerungdes Polarkreises die Polartaufe. Diese beruht auf einer uralten Tradition zu Ehren der Götter Ägir und Ran. Die Teilnahme an der Taufzeremonie ist freiwillig.
- Poller
-
Sie sind vorgesehen für das Festhalten von Schiffen am Kai. Poller befinden sich auch auf Schiffen. Sie dienen der Befestigung von Tauen.
- Position
-
Auf Kreuzfahrtschiffen wird täglich die Position des Schiffes durchgegeben. Das beinhaltet die Information über die geographische Lage und Breite, auf der sich das Schiff befindet.
- Positionslichter
-
Sind auf dem Schiffskörper angebrachte Lampen, die nachts die Position und die Fahrtrichtung des Schiffes angeben. Dei Positionslichter sind rot (backbord, links in Fahrtrichtung) und grün (steuerbord, rechts in Fahrtrichtung), weiss (Heck) sowie ein oder mehrere Lichter am Topp, also an den Spitzen der Masten.
- Präfix
-
Die Antriebsbezeichnung des Schiffes als Abkürzung vor dem Schiffsnamen, z. B. TS oder MS.
- Purser
-
Chef für Finanzen, Infrastruktur, Crew, Behörden. Er ist auch verantwortlich für Post, Telefon, Telefax, E-Mail, für die Hausdruckerei. Er sorgt dafür, dass in jedem Hafen ein Geldwechsler an Bord kommt und das die Zollangelegenheiten und Einreiseformalitäten erledigt werden. Natürlich gehört auch die Bezahlung der Crew und der Künstler zu seinen Aufgaben.
- Rückströmung
-
Wasserbewegung durch Schraube beim Rückwärtsfahren
- Reling
-
Das Geländer am Schiffsdeck. Auf den neuen Kreuzern gibt es übrigens keine Gefahr mehr, zwischen den Geländerstäben hinunterzufallen. Diese Angst möchten wir vor allem Eltern nehmen, die oft unbegründet diese Angst äußern.
- RMS
-
RMS steht für Royal Mail Ship. Übersetzt bedeutet dies also Königliches Post-Schiff. Die RMS Queen Elizabeth II darf diesen Titel tragen.
- Ruder
-
Steuerung des Schiffs
- Rumpf
-
Schiffskörper ohne Aufbauten
- Süll
-
Die erhöhte Schwelle an den Schiffstüren. Sie soll das Eindringen von Wasser in benachbarten Räumen verhindern.
- Schauermann/Schauerleute
-
Hafenarbeiter, die mit dem Laden und Löschen von Schiffen beschäftigt sind.
- Schiffstaufe
-
Vor dem Stapellauf erfolgt die feierliche Schiffstaufe. Sie wird meistens von einer Frau als Taufpatin durchgeführt. Die Reedereien bemühen sich möglichst bekannte prominente Persönlichkeiten als Schiffspaten zu gewinnen.
- Schlingern
-
Seitliches Schaukeln
- Schotten
-
Jedes Schiff ist in mehr oder weniger wasserdichte Abteilungen (sog. Schotten) aufgeteilt. Im Fall eines Wassereinbruchs sollen die Schotten die Wassermassen eindämmen, und so das Schiff vor dem Untergang bewahren.
- Schraube
-
Propeller für Antrieb
- Schwesterschiff
-
Schwesternschiffe sind baugleiche Schiffe. Sie haben für die Reederei den Vorteil, dass sie günstiger sind, denn die Entwicklungskosten fallen nur einmal an.
- Schwimmdock
-
Ein Schwimmdock ist ein hohlwandiger Schwimmkörper. Der Boden und die Seitentanks werden geflutet, so dass das Dock absinkt. Das Schiff schwimmt ein. Dann werden die Tanks leergepumpt. Somit hebt sich das Dock unter das Schiff.
- Seegang
-
Als Seegang wird die durch den Wind verursachte Bewegung des Wassers bezeichnet. Nach Petersen wird der Seegang in die Stufen von 0 bis 10 unterteilt.
- Seekarten
-
Karten für die Navigation
- Seemeile
-
Eine Seemeile ist ein nautisches Längenmaß. Eine Seemeile entspricht 1.852 m
- Sextant
-
Gerät für die Standortbestimmung
- SOS und CQD
-
SOS ist das heute international gebräuchliche Notrufzeichen. Es ist die Abkürzung von "Save our Souls" (Rettet unsere Seelen!). Auch der Hilferuf "Mayday" ist noch gebräuchlich. "Mayday" kommt nicht aus dem Englischen, sondern aus dem Französischen von "m'aidez" (Helft mir!), wurde dann aber anglomerisiert. CQD ist das veraltete Notrufzeichen, welches bis ca. 1912 im Gebrauch war. Es ist die Abkürzung für "Come quick danger" (Komm schnell, Gefahr!).
- Stabilisator
-
Einrichtung, die das Schwanken vermindert
- Staff-Kapitän
-
Stellvertreter des Kapitäns
- Stampfen
-
Schaukeln in Längsrichtung
- Stapellauf
-
Als Stapellauf wird das Wassern eines Schiffes nach der Taufe bezeichnet.
- Steuerbord
-
Die rechte Seite des Schiffes in Fahrtrichtung.
- Stockbett-Kabine
-
Bei einer Stockbett-Kabine stehen die Betten übereinander. Gelegentlich werden diese Kabinen auch als Doppel-Kabine bezeichnet. Meist sind diese Kabinen auf älteren Schiffen.
- Takelage
-
Segel des Schiffs
- Tenderboote
-
Wasserfahrzeug zum Tendern. Die Boote haben Platz für bis zu 150 Passagiere und sind modern eingerichtet. Tenderboote sind auch als Rettungsboote vorgesehen.
- Tendern
-
Liegt ein Schiff auf Reede, werden die Passagiere mittels Booten an das Festland gebracht.
- Tiefenmesser
-
Einrichtung für die Ermittlung der Wassertiefe
- Tiefgang
-
Tiefe von der Wasseroberfläche zum tiefsten Punkt des Schiffes
- Tip
-
Anderes Wort für Trinkgeld. Zu den Trinkgeldregelungen der einzelnen Reedereien können wir Ihnen gerne Auskunft erteilen.
- Tischsitzung
-
Auf Kreuzfahrtschiffen wird oftmals in zwei Tischsitzungen gegessen, dass heißt, dass jeder Platz eines Tisches für zwei Personen reserviert ist. Die erste Sitzung beginnt meist um 18.00 Uhr und endet um 20.30 Uhr, während die zweite Sitzung von 20.30 Uhr bis 23.00 Uhr geht.
- Topp
-
Mastspitze
- Trockendock
-
Ein Trockendock ist ein fest eingebautes - durch Docktore verschließbares - Becken. Bei geöffneten Toren schwimmt das einzudockende Schiff ein. Die Docktore werden geschlossen und das Dock leergepumpt. Nun liegt das Schiff trocken und kann am Unterboden repariert werden.
- Trosse
-
Besonders starkes Tauwerk zum Festmachen von Schiffen am Pier oder zum Schleppen.
- TS
-
TS steht für Turbinenschiff. Insbesondere ältere Schiffe sind Turbinenschiffe. Sie sind schneller als Motorschiffe, verbrauchen aber auch wesentlich mehr Treibstoff. In unserer heutigen Zeit werden sie unrentabel. Deswegen werden keine weiteren Turbinenschiffe gebaut.
- Typhon
-
Signalhorn des Schiffes, auch Presslufthorn genannt.
- Untiefe
-
Flache Wasserstelle
- Voraus
-
Vor dem Schiff
- Vorsteven
-
Vorderster Teil des Schiffs
- Wache
-
Dienstzeit, meist 4 Stunden Dienst, 8 Stunden frei
- Wasserlinie
-
Höhe der Wasserfläche am Schiffsrumpf
- Windstärke-Skala
-
Wir durch die Beaufort-Skala festgelegt, und zwar wie folgt:
- Stufe 0:Windstille, nautische Stille
- Stufe 1: leiser Zug
- Stufe 2: leichte oder flaue Brise
- Stufe 3: schwache Brise oder schwacher Wind
- Stufe 4: mässige Brise oder mässiger Wind
- Stufe 5: frische Brise oder frischer Wind
- Stufe 6: steife Brise oder starker Wind
- Stufe 7: steifer Wind
- Stufe 8: stürmischer Wind
- Stufe 9: Sturm
- Stufe 10: schwerer oder starker Sturm
- Stufe 11: orkanartiger Sturm
- Stufe 12: Orkan
- Zodiaks
-
Zodiaks sind kleine und wendige Gummi-Schlauchboote mit Motorantrieb, die hauptsächlich von Expeditions-Kreuzfahrtschiffen mitgeführt werden. Auch sie werden als Tender-Service eingesetzt. Hauptsächlich dienen sie aber aufgrund ihres sehr geringen Tiefgangs zu Expeditions-Ausflügen (z. B. in die Antarktis etc.)
- Zurren
-
Gegenstände auf dem Schiff festbinden.